Der Hormonspiegel einer Frau ist ein wertvolles Diagnoseinstrument. Eine Analyse wird beispielsweise durchgeführt zur Feststellung einer Schwangerschaft, zur Kontrolle des Schwangerschaftsverlaufs oder wenn der Verdacht auf Störungen oder Unregelmäßigkeiten der Eierstockfunktion besteht (Störungen der monatlichen Regelblutung beispielsweise durch Eintritt der Menopause oder zu Grunde liegender Erkrankungen).
Je nach Fragestellung werden nicht nur die Geschlechtshormone im Blut bestimmt, sondern auch weitere Hormone, die direkt oder indirekt mit der Funktion der Eierstöcke im Zusammenhang stehen.
Estradiol und Progesteron
Die beiden wichtigsten Sexualhormone Estradiol und Progesteron steuern wesentliche Vorgänge im weiblichen Organismus. Wenn der Körper sie mit Beginn der Wechseljahre immer weniger selbst herstellen kann, ist das Wohlbefinden vieler Frauen erheblich eingeschränkt. Schätzungsweise ein Drittel aller Frauen in den Wechseljahren leidet unter so starken klimakterischen Beschwerden, dass ein medizinisches Eingreifen ratsam ist. Mit einer Hormontherapie können die Auswirkungen der Hormonumstellung abgeschwächt und Symptome gebessert werden.
Auch Sexualprobleme wie Libidomangel, Orgasmusprobleme oder Schmerzen beim Sex können durch hormonelle Schwankungen ausgelöst werden. Liegt die Ursache für sexuelle Probleme in einem erniedrigten Hormonspiegel, wie er während der Wechseljahre auftritt, können eine niedrig dosierte Hormontherapie und eine konsequente lokale Behandlung im Scheidenbereich mit Östrogenen Besserung verschaffen.
Die untersuchten Hormone im Überblick:
Östriol
Die Konzentration des Östrogens Östriol steigt im Blut während der 20. und 40. Schwangerschaftswoche kontinuierlich an. Die Messung wird zur Beurteilung des Schwangerschaftsverlaufs herangezogen.
Estradiol (Östradiol)
Estradiol ist das hauptsächlich von den Eierstöcken der jüngeren Frau gebildete Östrogen. Die Messung wird zur Beurteilung des Schwangerschaftsverlaufs herangezogen. Estradiol wird auch bestimmt, um den Eintritt der Menopause diagnostisch zu bestätigen.
Progesteron
Zur Kontrolle des Monatszyklus wird die Konzentration von Progesteron im Blut um den 8. sowie den 21. Zyklustag bestimmt. Hierdurch lässt sich zum Beispiel feststellen, ob ein Eisprung stattgefunden hat oder nicht.
Gonadotropine LH und FSH
Zu der Gruppe der Gonadotropine gehören das luteinisierende Hormon (LH) und das Follikel-stimulierende Hormon (FSH). Beide werden in der Hypophyse (Hirnanhangdrüse) gebildet. Sie sind bei der Frau für die Entwicklung funktionsfähiger Eizellen sowie die Produktion der weiblichen Geschlechtshormone Östrogene und Gestagene verantwortlich. Die Gonadotropine sind in der Diagnostik einer gestörten Fruchtbarkeit wichtig. Die Konzentration von FSH im Blut wird auch bestimmt, um den Eintritt der Menopause diagnostisch zu bestätigen.
Testosteron
Das männliche Geschlechtshormon Testosteron wird in geringen Mengen bei Frauen in den Eierstöcken und der Nebenniere gebildet. Ist die Produktion beispielsweise aufgrund einer Erkrankung der Nebenniere erhöht (Hyperandrogenämie), kommt es zu Störungen der Eierstockfunktion, etwa in Form von Unregelmäßigkeiten der monatlichen Regelblutung.
Prolaktin
Prolaktin wird in der Hypophyse gebildet. Es ist für das Wachstum der Brustdrüsen während der Schwangerschaft sowie für die spätere Produktion der Muttermilch verantwortlich. Stark erhöhte Werte liegen beispielsweise bei einem bestimmten Hirntumor (Hypophysentumor) vor. Eine erhöhte Prolaktinkonzentration führt häufig zum Ausbleiben des Eisprungs und der monatlichen Regelblutung.
Humanes Choriongonadotropin (HCG)
HCG wird während der Schwangerschaft von der Plazenta gebildet. Seine Konzentration ist vor allem in der frühen Schwangerschaft sehr hoch, weshalb es zum Frühnachweis einer Schwangerschaft im Blut oder Urin gemessen wird.
Sexualhormonbindendes Globulin (sexualh.-bind. G, SHBG)
Die Geschlechtshormone sind im Blut an ein Eiweiß, das sexualhormonbindende Globulin, gebunden. Das gebundene Hormon kann seine Wirkungen nicht entfalten. Die SHBG-Bildung in der Leber unterliegt verschiedenen Einflüssen. Veränderte Konzentrationen von SHBG deuten beispielsweise auf Erkrankungen der Schilddrüse hin.
Schilddrüsenhormone T3 und T4
Trijodthyronin (T3) und Thyroxin (T4) werden in der Schilddrüse gebildet. Da sie die Bildung von sexualhormonbindendem Globulin stimulieren, das wiederum die im Blut befindlichen Geschlechtshormone an sich bindet, kann sich hinter Störungen der monatlichen Regelblutung auch eine Schilddrüsenerkrankung verbergen. Aus diesem Grund werden bei der Bestimmung des Hormonstatus auch die Schilddrüsenhormone T3 und T4 im Blut gemessen.
Thyreotropes Hormon (Thyrotropin, TSH)
TSH wird in der Hypophyse gebildet. Es steuert die Produktion der Schilddrüsenhormone T3 und T4 und wird zur Diagnostizierung von Schilddrüsenerkrankungen herangezogen.