- Home
- Symptome
- Hitzewallungen
- 7 Tipps bei Hitzewallungen
7 Tipps bei Hitzewallungen
Zu den häufigsten Wechseljahresbeschwerden zählen Hitzewallungen. Diese sind unangenehm und können den Alltag, aber auch den Schlaf belasten. Welche Tipps bei der fliegenden Hitze helfen und auch vorbeugen können, sehen Sie hier.

Lauwarmer Tee bei Hitzewallungen
Bei Hitzewallungen ist zwar der erste Impuls, etwas Kühles zu trinken. Allerdings ziehen sich durch Kälte die Gefäße zusammen und es wird im Körper eher warm. Deshalb ist es bei Hitzewallungen und auch bei Hitze sinnvoller, etwas Warmes wie beispielsweise lauwarmen Tee zu trinken. Die Blutgefäße werden dadurch weit gestellt und der Körper kann die Hitze besser ausleiten.

Tipps für guten Schlaf bei Hitzewallungen
Viele Frauen leiden besonders nachts unter den Hitzewallungen, sodass es zu Schlafmangel und Übermüdung kommt. Um trotz Hitzewallungen gut zu schlafen, sollte die Temperatur im Schlafzimmer unter 20 Grad Celsius betragen und ein gekipptes Fenster für frische Luft sorgen. Schlafkleidung und Bettwäsche sollten aus Baumwolle sein, da diese atmungsaktiv ist. Wer stark schwitzt, kann sich ein Handtuch unterlegen oder auch frische Wechselkleidung zum schnellen Tauschen neben das Bett legen.

Richtige Kleidung bei Hitzewallungen
Natürliche Materialien wie Baumwolle oder Leinen verhindern Geruchsbildung nach Schweißausbrüchen. Wer sich im Zwiebellook kleidet, kann bei Bedarf etwas ausziehen. Ein Baumwolltop als Unterhemd saugt den ersten Schweiß auf. Auch ein Wechselshirt in der Tasche kann hilfreich sein, wenn die Hitzewallungen häufig auf der Arbeit oder unterwegs auftreten.

Fußbad und Wechselduschen
Wechselwarme Fußbäder oder Wechselduschen trainieren die Gefäße und helfen dem Körper bei der Wärmeregulation. Wichtig dabei: Immer mit dem kalten Wasser beenden. Auch ein lauwarmes Fußbad (nicht unter 20 Grad Celsius) mit ein paar Tropfen Minzöl kühlt den Körper kurzfristig herunter.

Sport stärkt das Herz-Kreislaufsystem
Ausdauersportarten wie Joggen, Walking oder Radfahren sind in den Wechseljahren und bei Hitzewallungen auf lange Sicht besonders hilfreich. Dabei wird das Herz-Kreislaufsystem gestärkt, die Temperaturregulation im Gehirn bleibt im Gleichgewicht und beugt so Hitzewallungen vor.

Ernährung gegen Hitzewallungen
Bei Hitzewallungen sollten scharfe oder sehr heiße Speisen vermieden werden, ebenso wie Alkohol und Kaffee oder andere koffeinhaltige Getränke in großen Mengen. Eine ausgewogene Ernährung mit vielen pflanzlichen, ballaststoffreichen Nahrungsmitteln trägt dazu bei, Hitzewallungen und andere Wechseljahresbeschwerden auf natürliche Weise zu lindern.

Im Zweifel zum Arzt!
Wenn die Hitzewallungen sehr belastend sind, über einen langen Zeitraum anhalten und zusammen mit weiteren starken Symptomen in den Wechseljahren auftreten, sollte ärztlicher Rat gesucht werden. Neben pflanzlichen Präparaten gibt es heute schonende Hormonersatztherapien, die auch als Spray, Gel oder Pflaster über die Haut (transdermal) verabreicht werden können, zur Linderung der Symptome.
Zu den häufigsten Wechseljahresbeschwerden zählen Hitzewallungen. Diese sind unangenehm und können den Alltag, aber auch den Schlaf belasten. Welche Tipps bei der fliegenden Hitze helfen und auch vorbeugen können, sehen Sie hier.
- Online-Informationen der Stiftung für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen: https://www.gesundheitsinformation.de/wechseljahrsbeschwerden.2171.de.html#behandlung (Abruf: 06/2021)
- Prof. Dr. Kleine-Gunk, B.: Entspannt durch die Wechseljahre. Gräfe und Unzer Verlag, München, 2017
- Online-Informationen des Deutschen Ärzteblatts: Hormontherapie: Endokrinologen fordern Trendwende bei Wechseljahresbeschwerden: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/77830/Hormontherapie-Endokrinologen-fordern-Trendwende-bei-Wechseljahresbeschwerden (Abruf: 06/2021)




