- Home
- Alltagstipps
- Pflanzliche Helfer
Natürliche Helfer in den Wechseljahren
Gegen jedes Symptom und für jede Phase der Wechseljahre ist ein Kraut gewachsen. Die Abbildungen 1 bis 9 zeigen Pflanzen, die in allen Phasen des Klimakteriums hilfreich sind. Die Bilder 10 bis 12 sind besonders in der Prämenopause geeignet, 13 bis 15 helfen während der Menopause und Bild 16 zeigt den idealen Helfer nach der Menopause

Johanniskraut | Hypericum perforatum
Johanniskraut ist wirksam bei leichteren und mittelschweren Depressionen und nervöser Unruhe. Brustschmerzen, die psychosomatisch bedingt sind, können ebenfalls mit Johanniskraut behandelt werden. Präparate mit Johanniskraut haben allerdings Wechselwirkungen mit verschiedenen Medikamenten. So setzen sie beispielsweise die Wirksamkeit der Antibabypille herab.

Melisse | Melissa officinalis
Melisse wirkt in den Wechseljahren beruhigend und krampflösend. Bei innerer Unruhe, Herzbeschwerden und Schlafstörungen kann deshalb ein Tee aus Melisse getrunken werden. Mit Melissenöl kann inhaliert werden. Auch im Badewasser kann es für Entspannung sorgen.

Hirtentäschelkraut | Capsella bursa pastoris
Viele Frauen leiden in den Wechseljahren unter Eisenmangel, da die Periode unregelmäßig, aber häufiger und stärker als früher auftritt. Dafür ist ein Tee aus Hirtentäschelkraut ideal, denn er soll einer zu starken Blutung entgegenwirken.

Nachtkerze | Oenothera biennis
Die Samen der Nachtkerze enthalten reichlich Gamma-Linolensäure, die beruhigend, blutreinigend, entspannend, entzündungshemmend und krampflösend wirkt. Auch bei trockener Haut, wie sie in den Wechseljahren oft vorkommt, hilft Nachtkerzenöl. Nachtkerze gibt es als Öl, Creme oder Tee.

Löwenzahn | Taraxacum officinale
Die Wechseljahre führen auch dazu, dass der Körper mehr Wasser einlagert. Löwenzahn wirkt entwässernd, besonders in Kombination mit Brennnessel und Birkenblättern. Deshalb muss auf eine ausreichend Flüssigkeitszufuhr geachtet werden, wenn ein solcher Tee getrunken wird.

Weißdorn | Crataegus monogyna
Herz- und Kreislaufstörungen können während der Wechseljahre immer wieder auftreten. Die Blüten, Blätter und Früchte des Weißdorns eignen sich vor allem zur langfristigen Vorbeugung vor Störungen des Herz-Kreislauf-Systems wie Herzrasen. Schon eine Tasse täglich kann helfen.

Frauenmantel | Alchemilla xanthochlora
Ob Menstruationsstörungen oder Wechseljahre: Frauenmantel soll bei verschiedenen Frauenleiden helfen und gehört zu Omas Hausmitteln gegen Wechseljahresbeschwerden. Er enthält Phytohormone, pflanzliche Stoffe, welche den Hormonhaushalt ausgleichen sollen. In einigen Studien konnte die Wirksamkeit von Frauenmantel in den Wechseljahren bestätigt werden. Es fehlen jedoch breit angelegte Untersuchungen.

Mönchspfeffer | Agnus castus
Mönchspfeffer ist nachweislich sehr wirksam beim prämenstruellem Syndrom (PMS) und Zyklusstörungen. Agnus castus kann auch typische Wechseljahrsbeschwerden lindern, da er die Produktion von Östrogen im Körper anregt. Beschwerden wie Menstruations- und Brustschmerzen, Hitzewallungen, Reizbarkeit und Schlafstörungen können so durch Mönchspfeffer verbessert werden.

Schafgarbe | Achillea millefolium
Schafgarbe wirkt krampflösend, weshalb es bei krampfartigen Unterleibsbeschwerden eingesetzt wird. Ideal in den Wechseljahren ist eine Teemischung aus Schafgarbe und Frauenmantel, um dem hormonellen Ungleichgewicht entgegenzuwirken. Auch Sitzbäder können mit Schafgarbe durchgeführt werden.

Rotklee | Trifolium pratense
Rotklee gehört zu den Pflanzen mit östrogener Wirkung und mildert daher klimakterische Beschwerden. Zudem sollen antioxidative Eigenschaften den Blutfettspiegel senken und so das Risiko von Herz-Kreislauf-Schäden verringern. Fertigpräparate aus Rotklee sind allerdings bezüglich ihrer Wirksamkeit umstritten.

Traubensilberkerze | Cimicifuga racemosa
Von , Schweißausbrüchen und daraus resultierenden Schlafstörungen sind viele Frauen während der Wechseljahre betroffen. Gegen diese Beschwerden hilft die in Nordamerika beheimatete Traubensilberkerze. Die Wirkung von Cimicifuga setzt allerdings nicht sofort ein, sondern um mehrere Wochen zeitversetzt.
Gegen jedes Symptom und für jede Phase der Wechseljahre ist ein Kraut gewachsen. Die Abbildungen 1 bis 9 zeigen Pflanzen, die in allen Phasen des Klimakteriums hilfreich sind. Die Bilder 10 bis 12 sind besonders in der Prämenopause geeignet, 13 bis 15 helfen während der Menopause und Bild 16 zeigt den idealen Helfer nach der Menopause




